shutterstock_2482097215

Corporate Governance

Klare Strukturen für eine effiziente Unternehmenssteuerung

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) untersteht dem kantonalen Public-Corporate-Governance-Gesetz (PCGG) und erfüllt ihre gesetzlichen Vorgaben in den Bereichen Prävention, Feuerwehr und Versicherung. Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und ein effektives Risikomanagement sichern eine stabile Unternehmensführung.

Führung, Kontrolle und Organisation

Die Oberaufsicht über die BGV liegt beim Landrat, der die Eigentümerstrategie, den Beteiligungsbericht des Regierungsrats sowie Geschäftsbericht und Jahresrechnung zur Kenntnis nimmt. Der Regierungsrat überwacht die Einhaltung der Leistungsaufträge, wahrt die Interessen der Eigentümerschaft und wählt die Mitglieder des Verwaltungsrats.

Der Verwaltungsrat trägt die strategische Gesamtverantwortung. Er verabschiedet den Geschäftsbericht, die Jahresrechnung, den Risikobericht sowie die Unternehmensstrategie und überwacht die Geschäftsleitung. Die aktuelle Amtsperiode des Verwaltungsrats endet per 31. Dezember 2024. Zwei der bisherigen Verwaltungsräte, Peter Brodbeck und Ruedi Ritter, würden im Verlauf der kommenden Amtsperiode 2025 – 2028 das maximal zulässige Alter von 70 Jahren vollenden und dürfen somit nicht mehr erneut zur Wahl antreten. Der ehemalige Verwaltungsratspräsident Christian Pestalozzi ist bereits per 31. Juli 2024 aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten, um die Rolle des Vorsitzenden der Geschäftsleitung ad interim zu übernehmen. Die BGV bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei den dreien für ihre langjährigen Dienste im Verwaltungsrat der BGV und wünscht ihnen für ihre Zukunft alles Gute.

Die operative Leitung liegt bei einer fünfköpfigen Geschäftsleitung, bestehend aus vier Geschäftsbereichsleitern und dem Vorsitzenden. Diese stellt die ordnungsgemässe, nachhaltige und effiziente Erfüllung aller Aufgaben sicher. Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger von Christian Pestalozzi als Vorsitzenden der Geschäftsleitung wird vom Verwaltungsrat Anfang 2025 gestartet.

Mit ihrer Unternehmensstrategie positioniert sich die BGV weiterhin als verlässliches Kompetenzzentrum im Kanton Basel-Landschaft. Dabei berücksichtigt sie Umwelt- (Environment), Sozial- (Social) und Unternehmensführungsaspekte (Governance) – kurz ESG – und setzt gezielt Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung um. Die fortschreitende digitale Transformation unterstützt diesen Weg.

Sicherheit durch gezielte Risikosteuerung

Die Gesamtrisikosituation bleibt auch 2024 herausfordernd. Risikotreiber sind unter anderem volatiler Inflationsdruck, regulatorische Änderungen, der Klimawandel, technologische Entwick­lungen – insbesondere im Bereich künstliche Intelligenz (KI) – sowie zunehmende Cyberrisiken.

Die BGV begegnet diesen Herausforderungen mit einem stochastischen Risikosimulationsmodell, das den Gesamtrisikokapitalbedarf ermittelt und eine faktenbasierte Risikosteuerung ermöglicht.

Das Risiko- und Compliance-Management (RCM) der BGV umfasst zudem ein internes Kontrollsystem (IKS) sowie das Qualitätsmanagement. Durch den unternehmensweiten RCM-Prozess werden Risiken jährlich systematisch bewertet, überwacht und gesteuert.

Als öffentlich-rechtliche Institution mit eigener Rechtspersönlichkeit haftet die BGV ohne Staatsgarantie oder Staatshaftung. Dank konservativer Risikopolitik und einem tragfähigen Eigenkapitalmodell kann sie Volatilitäten abfedern und ihre langfristige Risikotragfähigkeit sichern.

Die fest verankerte Risikosteuerung ist integraler Bestandteil der Unternehmensorganisation und sichert einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken.

Die BGV